Omid Bahadori Duo

Eine fazinierende musikalische Reise

Samstag, 26.04.2025, 20 Uhr

 

 

Die Musik von Omid Bahadori und Arne Dreske zeichnet sich durch die Überwindung kultureller Barrieren aus. Zwei herausragende musikalische Persönlichkeiten haben sich hier vereint und schöpfen aus der Fülle ihrer Möglichkeiten, um das Publikum auf eine fesselnde Reise voller einzigartiger Klangwelten mitzunehmen.

 

Omid Bahadori, gebürtiger Perser, wechselt spielerisch zwischen mehreren Saiten- instrumenten, archaischer Rahmentrommel, Kalimba und Handpan. Darüber hinaus beherrscht er uralte polyphone Gesangstechniken wie der „Hömmi“ (Kehlgesang) und „Kargyraa“ (Untertongesang). Pianist und Klangkünstler Arne Dreske ist ein musikalisches Chamäleon, der sich als Kulturbotschafter zwischen den Welten versteht. Sein musikalisches Schaffen steht immer unter dem Credo: Zuhören, improvisieren, inspirieren.

 

Dabei navigiert er mühelos zwischen Elementen aus arabische Folklore, Jazz, Fusion und traditionellen Musikstilen aus aller Welt. Das gemeinsame Schaffen ist eine beglückende Symbiose. Unerwartet erfrischend für die Ohren, ist ihr Programm mal meditativ, mal explosiv wenn etwa ein mongolischer Blues angestimmt wird oder ein iranischer Folksong aus den Siebzigern, bei dem am Ende wirklich alle mitsingen. Mit ihren Bands „Sedaa“ und „Evelyn Kryger“ haben sie bereits zahlreiche große Bühnen und bedeutende Festivals bereist. Mit ihrem Duo erschaffen sie eine besonders intensive Dichte, Tiefe und Intimität. Dabei lassen ihre raffinierten Kompositionen immer auch Platz für Improvisation und Momentum. So ist jedes ihrer Konzerte ein stets persönliches, überraschendes und unvergessliches Erlebnis.



Auszeichnungen
2021 Kulturpreis Nordwest Oldenburg

2016 Uzbekstan „Sharq Taronalari“ Award of Minister of Culture 

2015„Creole “ Gewinner des Bundeswettbewerbs 

2014 „Kupferle“ Oberschwäbischer Kleinkunstpreis

 

Karten für 22,– EUR in der Schlossbuchhandlung
Tel. 04841 89214
Restkarten an der Abendkasse

 


 

 

Alexandra Lehmler – Saxophon

Franck Tortiller – Vibraphone

Ein starkes Duo !

Freitag, 16.05.2025, 20 Uhr

 

 

Alexandra Lehmler und Franck Tortiller bilden ein starkes Duo, das mit perfekter Harmonie und einer spürbaren musikalischen Energie auftritt. Ihre langjährige Zusammenarbeit schafft eine mühelose Verschmelzung von Saxophon und Vibraphon, die sowohl innovativ als auch tief berührend ist. Ihre Konzerte entführen das Publikum auf eine unvergleichliche musikalische Reise.

Alexandra Lehmler ist bekannt für ihren authentischen und energiegeladenen Stil, des das Publikum tief berührt. Ihr Spiel ist leidenschaftlich, emotional und direkt – mit jedem Ton trifft sie mitten ins Herz.

Franck Tortiller, ehemaliger Leiter des Orchestre National de Jazz, zählt zu den herausragenden Virtuosen des Vibrahons. Sein unvergleichliches Spiel des Instruments, gepaart mit seiner Kreativität, macht ihn zu einer der prägenden Figur des modernen Jazz. Er realisiert vielfältige Projekte, von Soloauftritten bis hin zur Zusammenarbeit mit großen Orchestern, zum Beispiel an der Philharmonie de Paris.


Es ist nicht nur lyrisch und schwebend zart, es ist überwältigend.
- Jazzmagazine, Frankreich -

 

Man spürt beim Hören dieser Musik, dass die beiden sich sehr gut kennen, schon lange zusammenspielen und deshalb wunderbar harmonieren.
- Bayerischer Rundfunk -

 

Karten in der Schlossbuchhandlung
Tel. 04841 89214
Restkarten an der Abendkasse

 


 

 

Miscellany Of Folk

Auf Deutschland-Tournee

Mittwoch, 21.05.2025, 20 Uhr

 

 

Miscellany Of Folk wurde 2022 gegründet und setzt sich aus drei individuellen Charakteren aus Irland und Neufundland zusammen, die alle eine Reihe interessanter Musik- und Lebenserfahrungen auf die Konzertbühne bringen. Alle Bandmitglieder sind erfahrene professionelle Musiker mit beeindruckenden Tourneen und Studioaufnahmen. Mit jahrzehntelangen Auftritten rund um den Globus sind sie heute hoch angesehene Troubadoure der Musikszene. Ihr musikalisches Spektrum reicht über den Atlantik von der Grünen Insel" bis nach Nordamerika. Mit einem kraftvollen und gut arrangierten Repertoire aus durchdachten Songs und stampfender Instrumentalmusik bieten sie ein dynamisches, intimes und unterhaltsames Konzert voller Emotionen, Farbe und Spaß. Ihre sympathische Darbietung nimmt Sie mit auf eine herzerwärmende und klare musikalische Reise durch die Welt der Folkmusik. Ihr akustischer Sound mischt Akkordeon, Geige, Gitarre, Bodhran und Mandola mit resonantem Gesang und süßen Harmonien.

 

Der gefeierte Multi-Instrumentalist Billy Sutton aus Harbour Grace in Neufundland hat sich mit dem Akkordeon-Maestro Benny McCarthy und dem stimmgewaltigen Gitarristen Eddie Costello aus den Grafschaften Waterford und Tipperary in Irland zusammengetan. Sie alle verbindet eine tiefe Liebe zur Musik und zur Erschaffung neuer Klänge. Das rustikale, erdige Gefühl ihrer Musik und ihres Gesangs ist sowohl warm als auch schön und wird in einem intimen, einnehmenden Stil dargeboten. Als Solokünstler haben sie alle vor kurzem Soloalben mit unterschiedlichen Stilen und Traditionen veröffentlicht. Die einzelnen Teile dieser neuen Formation sind Billy, Benny & Eddie, die Summe aller Teile ist Miscellany Of Folk.

 

EDDIE COSTELLO 

(Leadgesang & Akustikgitarre)

BENNY MCCARTHY 

(Knopfakkordeon & Melodeon)

BILLY SUTTON 

(Fiddle, Bodhran, Mandola & Gesang)

 

Karten für 22,- € in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214

Restkarten an der Abendkasse

 


 

 

Linde Nijland

Bert Ridderbos

Wunderschöne Folkmusik aus den Niederlande

Samstag, 07.06.2025, 20 Uhr

 

 

Die Singer-Songwriterin Linde Nijland gehört zur Spitze der europäischen Folkmusik-Szene. Seit 2005 spielt sie mit dem virtuosen Multi-Instrumentalisten Bert Ridderbos (auf Gitarren, Cittern – einem ursprünglich spätmittelalterlichen Musikinstrument – Akkordeon, Banjo, Dobro) zusammen. Die beiden begeistern das Publikum mit ihren speziellen Mischung von Keltischen Folk, Americana und eigene Lieder. Linde berührt immer mit ihren kristallklaren Stimme.

Linde war erstmals Teil des niederländischen Duos „Ygdrassil“. Internationalen Ruf erlangte sie mit einem Projekt zu den “legendary“ Sängerin Sandy Denny aus England. Der amerikanische Produzent Joe Boyd (u.a. Nick Drake, Pink Floyd) lud sie in 2009 ein zum einmaliges Reunions-Konzert von Fairport Convention in der Londoner Barbican Hall (mit Richard Thompson usw.). Zusammen mit Bert machte Linde eine abenteuerliche Musikalische Freundschafts-Reise nach Bhutan (durch Indien, Iran usw.) worüber sie während des Konzertes bestimmt auch etwas erzählen. Linde‘s letzte CD Ten Years, mit viele eigene Lieder war nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Bert war auch Teil von der Gruppe Törf und komponierte Musik fürs Holländisches und Deutsches Fernsehen.

 

„Holland’s sensational folk duo“ Cornwall Folk Festival


“Ganz einfach perfekt” Folkmagazin


„I got intrigued about the different versions of this song (Who knows where the time goes) – I think my favourite comes from the artist Linde Nijland” Tom Robinson (BBC6)

 

Karten für 22,- € in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214

Restkarten an der Abendkasse

 


 

 

Maurenbrecher

trifft auf

Wester & Nussbaum

Randy Newman Projekt 5.0 – „Reprise“

Samstag, 14.06.2025, 20 Uhr

 

 

„Es waren einmal drei verschiedenartige Künstler aus drei verschiedenen Himmelsrichtungen, die sich eher zufällig vor ein paar Jahren begegneten und dabei ihre gemeinsame Wertschätzung für den US-amerikanischen Sänger und Songschreiber Randy Newman entdeckten. Was zunächst als launige Idee unter dem Motto „Das Randy Newman-Projekt“ begann, löste von Anfang an begeisterte Publikumsreaktionen und Pressekritiken aus und führte zur ersten bundesweiten Tournee durch 20 Städte und zu einem Höhepunkt bei den „Songs an einem Sommerabend“, dem bundesweit wohl bedeutendsten Liedersänger-Festival. Publikum, Veranstalter und Presse waren alle einer Meinung, nämlich der, Zeuge eines unerwartet grandiosen Konzerts geworden zu sein.“

Nach 7 Jahren Spielzeit, drei Programmen, unzähligen Konzerten zwischen Alpen und Nordsee und 7 Jahren kreativer Pause kommt nun die Reprise, Teil 5 des kultigen „Randy-Newman-Projektes“:

 

George Nussbaumer

 - die „schwärzeste Stimme Österreichs“ -


Richard Wester

- der „Multiinstrumentalist und Ausnahmemusiker“ -


und Manfred Maurenbrecher

 - der „Geschichtenerzähler am Klavier“ -


bauen aus Newmans Melodien, Rhythmen und Charakterstudien Abende voller Spannung, Dramatik, Schärfe und Sehnsucht.


Gemeinsam und jeder für sich sind sie unverwechselbar. Wie im Flug vergeht die Zeit, wenn im Spiel der Drei aus Randy Newmans klugen Bösartigkeiten Träume von einer anderen Welt werden und diese Träume groovend rasant in die Wirklichkeit rasen- wie der „Dixie Flyer“ – ein Eisenbahnzug zwischen Kalifornien und New Orleans.

Der Berliner Manfred Maurenbrecher (Gesang / Piano ) ist seit 25 Jahren mit ca. 30 Alben und Büchern einer der produktivsten deutschsprachigen und hochgelobtesten Liedersänger und Songschreiber. Zusammen mit Richard Wester erhielt er 1991 den Deutschen Kleinkunstpreis. George Nussbaumer (Gesang / Keyboad) ist in seiner Heimat u.a. durch seine Teilnahme für Österreich beim „Grand Prix Eurovision“ 1996 (10. Platz) bekannt. In Deutschland bislang eher ein Geheimtipp. Der von Geburt an blinde Vorarlberger gilt als die „schwärzeste Stimme Österreichs“. Richard Wester (Saxophone / Flöten), zuhause bei Flensburg, ist mit seinem unverwechselbaren Ton und seiner Vita einer der renommiertesten Saxophonisten des Landes. Er spielte u.a. bei und mit Ulla Meinecke, BAP, Reinhard Mey oder Udo Lindenberg. Seit 1986 hat er 25 eigene Instrumental-CDs veröffentlicht.

 

Karten für 27,50 € in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214

Restkarten an der Abendkasse

 


 

 

DUVA

Lichte Sommermusik des Nordens

Samstag, 26.7.2025, 20 Uhr

 

 

Das Mittsommer-Fest in der hellsten Nacht des Jahres ist eine Feier des Lichtes. Diese Nacht ist magisch, fantastisch. Eine Nacht, in der das Licht regiert und über die Dunkelheit siegt. Und so gibt es viele Tänze, Lieder und Bräuche, denn an Mittsommer können Dinge geschehen, die sonst nicht möglich sind…

 

Gemeinsam mit dem Duo DUVA taucht das Publikum ein in eine ganz besondere Atmosphäre. Bald hat die süße Sommernacht die Welt zur Ruh’ gelegt und blaue Schleier über Wald und Feld und Wasser sanft gefegt. (aus „Aftonen“, Text: Carl Boberg) Das Duo DUVA singt und spielt alte nordische Lieder in eigenen Arrangements; während Manches dabei ganz in seiner traditionellen Gestalt verbleibt, bearbeiten sie Anderes zu komplex verschachtelten Strukturen mit ungewöhnlichen Harmonisierungen und Rhythmisierungen.

 

Bei all dem bleibt die hohe gegenseitige Aufmerksamkeit, das „ganz Ohr“-Sein das Markenzeichen des Duo DUVA. Und die Konzerte sind mehr als eine Aneinanderreihung von Liedern: Jedes Konzerterlebnis ist durchwoben von einer feinsinnigen Moderation, die die sprachliche Hürde für das Publikum nimmt und sensibel auf den direkten, spontanen Kontakt mit den Zuhörenden setzt. Mit Humor werden die Geschichten hinter den Liedern erzählt und in den Liedern selbst schlüpft Elena in die Rollen der Protagonist*innen.

 

Karten für 22,– € in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214

Restkarten an der Abendkasse

 


 

 

Liederjan

50 Jahre LIEDERJAN

Samstag, 30.08.2025, 20 Uhr

 

 

In diesem Jahr 2025 wäre Elvis 90 geworden! Eine andere musikalische Institution wird dieser Tage 50: LIEDERJAN! Das muss man erstmal schaffen. In einem Lied zu ihrem 40. Bühnenjubiläum sangen sie: “40 Jahr unterwegs, 40 Jahre immer kreuz und quer – Bühne rauf, Bühne runter – mal leicht und mal schwer.“


10 Jahr später ist dem eigentlich nichts hinzuzufügen. Nach wie vor erfinden die Drei sich immer wieder neu, bleiben aber ihren alten Stärken, dem astreinen dreistimmigen Gesang, dem riesigen Fundus an Instrumenten (von Tuba und Saxofon bis Gitarre, Ukulele, Akkordeon und singender Säge) und ihren kabarettistischen Zwischenmoderationen treu. Der Themenfächer der Texte entspricht dabei durchaus der bunten Instrumentenpalette: Mal geht es lustig bis skurril zu, dann wieder nachdenklich und auch mal ganz schön bissig.


Das alles brachte den Liederjans diverse Preise ein – unter anderem den begehrten Deutschen Der gefeierte Multi-Instrumentalist Billy Sutton aus Harbour Grace in Neufundland hat sich mit dem Akkordeon-Maestro Benny McCarthy und dem stimmgewaltigen Gitarristen Eddie Costello aus den Grafschaften Waterford und Tipperary in Irland zusammengetan. Sie alle verbindet eine tiefe Liebe zur Musik und zur Erschaffung neuer Klänge. Das rustikale, erdige Gefühl ihrer Musik und ihres Gesangs ist sowohl warm als auch schön und wird in einem intimen, einnehmenden Stil dargeboten. Als Solokünstler haben sie alle vor kurzem Soloalben mit unterschiedlichen Stilen und Traditionen veröffentlicht. Die einzelnen Teile dieser neuen Formation sind Billy, Benny & Eddie, die Summe aller Teile ist Miscellany Of Folk.Kleinkunstpreis. Über 20 Tonträger zeugen zudem vom großen Einfallsreichtum des Trios. Es war und ist also ordentlich was los bei den Liederjans.


Und weil die 50 eine so schöne runde Zahl ist – das halbe Hundert – soll 2025 das letzte Jahr in der Liederjanschen Zeitrechnung werden.
Ein Jahr in dem sie Tschüß sagen und sich bei ihren Zuschauerinnen und Zuschauern mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm und einer neuen und gleichzeitig letzten CD bedanken und verabschieden wollen. Das sollte man nicht verpassen.

 

Karten für 22,– € in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214

Restkarten an der Abendkasse

 


 

 

Daniel Schmidgunst

“ Thunder Road „

ein Bruce Springsteen-Abend in Husum

Donnerstag, 09.10.2025, 20 Uhr

 

 

Am 9. Oktober 2025 präsentiert der Musiker Daniel Schmidgunst die Songs des „Boss“ im Kulturkeller in Husum – der Vorverkauf hat begonnen! Bruce Springsteen ist einer der ganz Großen der internationalen Rockmusik. Die Rock’n‘Roll Hall of Fame und über 130 Millionen verkaufte Tonträger, machen den Oscar Gewinner und 20-fachen Grammy Preisträger zu einem der erfolgreichsten Musiker der Welt.

Auch in diesem Jahr geht er mit seiner legendären E-Street Band wieder auf große Tour. Mit den Geschichten hinter den Liedern Springsteens und seinem Weg vom Arbeiterkind zur Rockikone beschäftigt sich der Songwriter Daniel Schmidgunst in seinem Programm „Thunder Road“. Mit seiner intimen und reduzierten Darbietung belegt er dabei stets aufs Neue, warum er zu den authentischsten Springsteen-Interpreten gehört. Ein Mikrofon, Gitarre, Keyboard und Saxophon, mehr benötigen er und seine beiden Musiker, Marie Birkholz (Saxophon) und Andreas König (Piano) dafür nicht.

„Ich möchte mit meinem Bruce-Springsteen-Abend die musikalische Welt dieses großen Rockstars den Zuhörern in einem kleinen Konzertrahmen präsentieren. Das Programm hält für alle etwas bereit: Fans vom ‚Boss’ können mit mir schwelgen, interessierte Neulinge nehme ich gerne mit und zeige ihnen, was mich an diesem Musiker so fasziniert“, so Daniel Schmidgunst.

 

Karten für 27,50 € in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214

Restkarten an der Abendkasse

 


 

 

Die Mollies

Sie sind zurück !

Samstag, 18.10.2025, 20 Uhr

 

 

Die ‚Mollies‘, das legendäre Folk-, Blues- und Jazz-Quartett aus Schleswig-Holstein, kehrt zurück! Der unverwechselbare, wunderbar mehrstimmige Gesang der drei erfahrenen Sängerinnen aus Folk, Jazz und Pop ist vielen nachhaltig in Erinnerung geblieben. Begleitet werden sie dabei wie eh und je vom preisgekrönten Multiinstrumentalisten Volker Linde an der Gitarre.

 

Ein Konzert mit den Mollies verspricht ein buntes und temperamentvolles Vergnügen, mit bisweilen melancholischen Anflügen, das zu Herzen und unter die Haut geht. Mit ihrem aussergewöhnlichen Stimmklang interpretieren sie Blues- und Jazz-Klassiker, genauso wie Stücke von den Beatles, eigene Kompositionen oder Lieder ‚op Platt‘ (z.B. nach Gedichten von Klaus Groth). Die Mollies sind: Michaela Homann-Speck‚ die Ella Fitzgerald Schleswig-Holsteins‘ genannt. Leiht seit ihrem zwanzigsten Lebensjahr zahlreichen Jazzbands ihre Stimme: Old Harry’s Swing & Jazzband, Waterside Jazzband, F]evival Kids. lnge Lorenzen Folk-Sirene aus dem hohen Norden. Tochter des ‚legendären Caruso Nordfrieslands‘. Fester Bestandteil der friesischen und plattdeutschen Folk-Szene; u.a. mit Plattfisch und Lorbaß. Si mone Reifegerste Geboren in Berlin. Neukölln-Janis und Pippi Langstrumpf. Leadsängerin der Berliner Kammer-Pop-Formation Be Mine Or Run; Preis der deutschen Schallplattenkritik.

 

Seit 1994 Gesangsdozentin im ln- und Ausland. Volker Linde Multiinstrumentalist und Orchestermusiker, unterwegs zwischen neuer E-Musik und Pop, Jazz und Folk. Spielte in den Bands von Vicky Leandros, Olivia Molina und bei Schmelztiegel. Viermaliger Schleswig Holstein-Jazz-Preisträger.

 

Karten für 22,– € in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214

Restkarten an der Abendkasse

 


 

Kontakt    Impressum    Datenschutz