|
Adjiri Odametey
Afrikanische Weltmusik
Sonntag, 09.11.2025, 20 Uhr

Markenzeichen des Singer-Songwriter Adjiri Odametey ist seine warme, erdige Stimme. Der Multi-Instrumentalist beherrscht Instrumente wie die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, Kora, Balafon und Gitarre.
Adjiri Odametey wuchs in der ghanaischen Hauptstadt Accra auf, wo schon immer Menschen verschiedener Ethnieen ihre musikalischen Traditionen pflegten. Durch seine Auslandstourneen als Jugendlicher lernte er unterschiedlichste Stilrichtungen kennen, die ihn beeinflussten. Adjiri Odametey war Mitglied in Bands wie dem Pan African Orchestra und nahm deren Debütalbum „Opus 1“ im legendären Real World Studio von Peter Gabriel auf.
Mit seiner "Afrikanischen Weltmusik“ schuf Odametey einen eigaenen individuellen Stil - immer im Bewusstsein seiner westafrikanischen Wurzeln. Die Presse schreibt über ihn: „Sein Leben ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten eines kulturellen Zusammenpralls. Das Interesse sowohl an den traditionellen afrikanischen als auch den modernen westlichen Einflüssen sorgt für eine reiche Basis, auf der seine einzigartigen musikalischen Talente beruhen.“ Als Botschafter authentischer afrikanischer Musik gelingt ihm mühelos der Crossover.
Bekannt wurde Adjiri Odametey durch den Titelsong seiner ersten CD „Mala“. Nun präsentiert er mit „Dzen“ „Ekonklo“ seine vierte CD. Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage.
Karten in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214
Restkarten an der Abendkasse
Volker Masuhr
Erlebnisbericht und Lesung
Dienstag, 25.11.2025 - 19:00 Uhr

Stell dir vor, du bist noch nie mehr als 10 Kilometer am Stück zu Fuß gegangen und hast dir nun vorgenommen, eine Strecke von 800 Kilometern mit einem Rucksack zu bewältigen.
Der Autor dieses Buches nimmt dich mit auf seine Reise. Mit Witz und Tiefgang erzählt er unterhaltsam von seiner Vorbereitung, den Herausforderungen, Pleiten und Höhepunkten auf seiner ersten langen Wanderschaft quer durch Nordspanien. Sein Lohn: Überwältigende Landschaften, ungewöhnliche Begegnungen und Erkenntnisse über das Leben und sich selbst.
„Der zweite Rucksack“ vereint Abenteuer, Persönlichkeitsentwicklung und Tipps zu einer inspirierenden Erlebnisschilderung auf der legendären Pilgerroute des Camino Francés. Das Buch ermöglicht tiefe Einblicke in die Erlebniswelt des Jakobsweges.
Du schaust dem Autor auf seiner äußeren und inneren Reise direkt über die Schulter. Der Weg führt ihn durch die unwegsamen Bergregionen Spaniens an die entlegensten Orte auf dem Weg zum Ziel – Santiago de Compostela. Dieses Buch lädt ein, die Reise mitzugehen und dabei den eigenen Weg zu entdecken.
Volker Masuhr geht nicht gern zu Fuß und fährt selbst zum Bäcker lieber mit dem Auto. Es gibt bessere Voraussetzungen für jemanden, der sich einen 800 Kilometer Marsch quer durch Spanien vorgenommen hat. Er schnürt die Schuhe, verlässt seine Komfortzone und macht das, was er noch nie mochte: Wandern.
Seine berufliche Tätigkeit liegt jetzt hinter ihm. Er war leidenschaftlicher Schulleiter und begeisterter Handballer für Flensburg in der Bundesliga. In seiner Freizeit trifft er sich mit Freunden, malt Bilder, macht Musik und bekocht im T-Shirt seine Gäste.
Karten in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214
Restkarten an der Abendkasse
Estela del Mar und Octavio Barattucci
Seele des Tangos
Freitag, 28.11.2025, 20 Uhr

Tango ist Geheimnis, Geständnis, Vertrauliches.
Estela del Mar und Octavio Barattucci knüpfen an die ursprüngliche Seele des Tangos an – jene, die an den Rändern der Stadt entstand, aus dem Leben einfacher Menschen. Zwischen Gitarre und Stimme entsteht ein lebendiger Dialog, jede Phrase folgt dem Atem des Augenblicks und dem Raum, in dem sie erklingt. Das Duo gestaltet eigene Arrangements klassischer Tangos und sucht in jedem
Stück nach einem persönlichen Ausdruck. Subtile Veränderungen in Harmonie und Phrasierung lassen die Poesie der Texte neu aufleuchten.
Ihre Musik berührt sowohl Kenner als auch Menschen, die dem Tango zum ersten Mal begegnen. Sie schafft Momente von Nähe, leiser Melancholie, manchmal von Leichtigkeit oder Überraschung. Seit seiner Gründung 2022 in Berlin – und nun mit Basis in Albi – hat das Duo auf vielen Bühnen in Europa und Argentinien gespielt, in Tangoclubs ebenso wie an Orten, wo Tango noch nie zuvor erklang. Ende 2024 nahm es in Buenos Aires sein erstes gemeinsames Album De sueños delirantes auf – mit Gitarrentrio und Gesang – und erweiterte damit die lebendige Dynamik seiner Konzerte.
Jedes Konzert öffnet einen Raum, in dem das Publikum mit der Musik mitschwingt – wo Emotion ohne künstliche Mittel fließt und man sich ganz dem intimen Dialog zwischen Stimme, Gitarre und Text hingeben kann.
Mit Estela del Mar (Stimme) und Octavio Barattucci (Gitarre) ESTELA DEL MAR. Nach vielen Jahren in unterschiedlichen Musikstilen hat Estela im Tango und in der argentinischen Folklore ihr Zuhause gefunden und das Singen als ihr Hauptinstrument gewählt. Jeder Tango wird für sie zu einer Geschichte, die sie unmittelbar und spürbar erzählt, ohne Effekte und ohne Distanz. Dabei gelingt es ihr, die Emotionen jedes Stücks hörbar zu machen und das Publikum mitzunehmen.
Ihre Stimme kann zart, intensiv oder leuchtend sein, immer im Einklang mit dem Charakter des Stücks und dem Geist des Tangos: direkt, lebendig, nah an den Menschen. Neben dem Singen komponiert sie ihre eigene Musik und spielt zudem verschiedene Instrumente in
anderen Projekten.
OCTAVIO BARATTUCCI. Octavio verbindet rhythmische Energie mit lyrischen Momenten und formt jede Phrase mit Natürlichkeit, Leichtigkeit und manchmal einem Hauch von Humor oder Improvisation. Mit wenig kann er viel sagen: aus wenigen Tönen lässt er Nuancen, Stimmungen und feine Bewegungen entstehen und schafft so einen echten Dialog zwischen Gitarre und Stimme. Sein Spiel ist warm und präsent – offen für das, was im Moment entsteht. In jedem Konzert entsteht daraus eine Nähe, die das Publikum direkt erreicht.
In anderen Projekten komponiert und singt er eigene Musik und erkundet darin weitere Facetten
seines künstlerischen Weges.
Karten in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214
Restkarten an der Abendkasse
Hepta Polka
tanzwütig!
Freitag, 12.12.205, Einlaß 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Seit 2017 begeistert die Folkband Hepta Polka auf ganz eigene Art und Weise das Publikum Norddeutschlands und der Welt. Mit Trompetengeige, Hardanger Fiddle und Irish Flute sorgen sie für einen furiosen Wirbel, der, so sagt man, bisher kein Tanzbein hat stillstehen lassen. Fetzige Balkannummern und skandinavische Trads treffen hierbei auf ausgefuchste Arrangement-Ideen und das ein oder andere verschmitzte Lächeln.
So oder anders, drei ausverkaufte Konzerte beim Schleswig-Holstein-Musik Festival mit insgesamt über 2000 Leuten haben die Band in höchste Höhen katapultiert. Die sieben grundverschiedenen Charaktere aus Norddeutschland lassen es sich aber auch nicht nehmen, regelmäßig Clubs, wie die Fabrik oder MS Stubnitz in Hamburg und andere Festivals zum Beben zu bringen.
Wichtige Inspiration fand die Band einst bei Fanfare Ciocarlia oder der Amsterdam Klezmer Band, hat sich aber mittlerweile einen ganz eigenen Platz in der Folkszene erspielt.
„Überschäumendes Temperament“ wird ihnen nachgesagt (Wochenschau). Und tatsächlich befördern sich Hepta Polka und Publikum mit fetzigen Instrumental- und Gesangseinlagen regelmäßig in den siebten Himmel – was auch immer das heißen mag, man muss es erlebt haben(!).
Hepta Polka stellte 2023 ihr zweites Album vor, eine packende Mischung aus Klezmer, Balkan und Scandinavian Tunes, die wohl kein Auge trocken lässt. Ob bewusstes Genießen oder hemmungsloses Abtanzen, Hepta Polka macht es möglich und nötig und ist für alle da!
Hepta Polka – einmal alles, bitte – danke.
„(…) ruhelos, fetzig, konfrontativ, unbändig charmant.“– unser.lübeck, Echolot Festival
Karten in der Schlossbuchhandlung. Tel. 04841/89214
Restkarten an der Abendkasse
Rockville
Blues-Rock vom Feinsten
19. Dezember 2025 - (nähere Infos Folgen)

Kontakt Impressum Datenschutz
|